Streicher, Blockflöte und 
Gitarre 
Alljährlich zu Pfingsten (Pfingstsamstag bis Dienstag nach Pfingsten) im Bildungshaus Greisinghof in Oberösterreich
|   |  | 
  ANMELDUNG: Die 
  Teilnehmerzahl ist beschränkt und richtet sich nach dem Datum der Anmeldung.
UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG: Vollpension und Unterbringung in Ein- und Zweibettzimmern im Bildungshaus.
ABLAUF: Vormittag und Nachmittag je drei Stunden Arbeitszeit. Abends gemeinsame Aktivitäten.
Dieses Seminar wendet sich vor allem an Musiklehrer, Musikstudenten und Musikliebhaber, die an Weiterbildung sowohl solistisch als auch im Ensemblespiel interessiert sind. Es werden kammermusikalische Gruppen gebildet (Duo, Trio, Quartett,...), in denen das Zusammenspiel theoretisch und praktisch erarbeitet wird. Notenmaterial bitte mitbringen. Die Gitarre soll solistisch, im Ensemble und als Continuoinstrument Verwendung finden. Auch fixe Ensembles (Blockflötenquartett, Streichquartett, Blockflöte/Gitarre, Geige/Gitarre, ...) werden von den Dozenten im Rahmen des Seminars betreut.
BLOCKFLÖTENENSEMBLE
Stimmung a = 440 Hz; möglichst Renaissance-Blockflöten 
  (Quartett S, A, T, B); erwünscht: g - Blockflöten, Großbaß, Subbaß, Sopranino, 
  Garkleinflötlein.
Literatur: Standardwerke der Renaissance (Fantasien, Ricercari und Tanzmusik; Bicinien, Tricinien, Quartette und größere Besetzungen, auch doppelchörig). Musik anderer Stilrichtungen auf Wunsch der Teilnehmer.
STREICHER-KAMMERMUSIK
Vom Duo bis zum Streicher-Kammerorchester (je nach 
  Teilnehmeranmeldung); Streichquartett und -quintettbesetzung erwünscht. Auf 
  Wunsch auch Erarbeitung von Sololiteratur mit speziellen technischen und 
  musikalischen Problemstellungen. Kammermusikalische Gruppierungen mit Blockflöte 
  und Gitarre. Literatur- und Besetzungswünsche der Teilnehmer werden nach 
  Möglichkeit berücksichtigt.
GITARRE
Erarbeiten von Sololiteratur aus allen Stilepochen, sowie Duo-, 
  Trio- und Ensemblespiel. Kammermusik mit Blockflöten und Streichinstrumenten 
  erwünscht (Continuospiel; auch Literatur aus dem 19. und 20. Jahrhundert).
Informationen und Anmeldung:
Mag. Eugen Lukaschek
Zanaschkagasse 
14/43/39
A-1120 Wien
Tel./Fax: +43-1-667-19-13
