| What can be challenging for a pianist after "Art of the Fugue" and "Goldberg 
      Variations" on a fortepiano?  Walter Riemer is endeavoring to help to break open a tradition with fortepiano specialists to 
        play works of the pre-classical and the classical period up to Mozart and his contemporaries on 
        fortepianos of the Mozart type, but rarely Beethoven, let alone Schubert. After his world-wide 
        first recording of the "Art of the Fugue" for Austrian Broadcasting Corporation ORF on a fortepiano 
        he focused on the quite similarly mystified Goldberg Variations.  In solo concerts Walter Riemer played a lot of Bach, but also, according to his conviction, piano 
        music between Scarlatti and Schubert, as far as executable on a five-octave-instrument. 
        Traditional fortepiano recitals usually cover essentially a collection of piano pieces and sonatas. 
        This seemed inadequate to Walter Riemer for a CD, at least compared to "Art of the Fugue" and"Goldberg". The idea arouse of compiling a program exclusively with classical variations, and 
        the result was: While the audiences were quite happy on previous occasions, the public was 
        particularly enthusiastic about this concert evening, which ultimately contributed to the decision, 
        to record this program on a CD.  Th CD, recorded in December, 2008, is very special in several respects:  The music is "beautiful", but not so "intellectually demanding" compared to "Art of the Fugue" 
        and "Goldberg"; it opens itself to the listener much easier.  Walter Riemer is endeavouring to heed strictly the "Urtext" score, particularly concerning articulation.  To achieve the necessary transparancy, the recording was made in an environment 
        with not too much reverberation.  Some works are very well known - so much more interesting for everyone will be to compare 
        the sound of a contemporary instrument with a modern piano. | Welche Aufgabe kann sich ein Pianist nach "Kunst der Fuge" und "Goldberg-
      Variationen" am Fortepiano noch stellen?  Walter Riemer ist bemüht, die unter Hammerflügel-Spezialisten gepflegte Tradition, auf 
        Mozart-Klavieren im wesentlichen Werke der Vorklassik und der Klassik bis Mozart und seine 
        Zeitgenossen, aber kaum mehr Beethoven geschweige denn Schubert zu spielen, aufbrechen zu 
        helfen. Nach seiner als ORF-CD erschienenen weltweiten Ersteinspielung der "Kunst der Fuge" 
        2005 auf einem Hammerflügel (Fortepiano) wendete er sich 2007 den fast genauso mystifizierten 
        Goldberg-Variationen zu.  In Solo-Konzerten spielte Walter Riemer viel Bach, aber auch, seinen diesbezüglichen Überzeugungen 
        entsprechend, Klaviermusik von Scarlatti bis Schubert, soweit sie auf einem fünfoktavigen 
        Klavier ausführbar ist. 
        Traditionelle Konzertprogramme, etwa eine Auswahl von Klavierstücken und Sonaten, auf CD 
        einzuspielen, erschien Walter Riemer nicht adäquat, jedenfalls nicht nach "Kunst der Fuge" 
        und "Goldberg". Da kam die rettende Idee, einen Konzertabend ausschließlich mit klassischen 
        Variationen zu gestalten und siehe da: Das auch bei früheren Konzertprogrammen durchaus 
        angetane Publikum war von diesem Konzertabend ganz besonders begeistert, was letzlich zur 
        Entscheidung beitrug, dieses Programm auf CD einzuspielen.   Die im Dezember 2008 eingespielte CD zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus:  Die Musik ist "wunderschön", aber nicht so "intellektuell anspruchsvoll" wie "Kunst der Fuge" 
        oder "Goldberg-Variationen"; der Zugang ist also viel leichter.  Walter Riemer ist bemüht, den Notentext (selbstverständlich Uretxtausgaben) so genau wie 
        möglich zu beachten, vor allem auch hinsichtlich Artikulation. Um die notwendige 
        Transparenz zu sichern, wurde in nicht zu halliger Umgebung aufgenommen.  Einige Werke sind gut bekannt - umso interessanter wirkt der Vergleich des "Original-
        Instruments" mit dem modernen Flügel und ist für jeden Hörer nachvollziehbar. |